- Startseite
- Unsere Schule
- Konzeptionen
- Zusammenarbeit
- Organisation
- Praktika/Ausbildung
- Kalender
- Kontakt
An der Johannesschule werden in zwei Vorbereitungsklassen (VK) Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch oder nicht ausschließlich Deutsch ist, individuell und entsprechend ihrer Lernbedürfnisse im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) gefördert. Die Umsetzung erfolgt nach der Sächsischen Konzeption der Integration von Migranten an sächsischen Schulen.
Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen kommen derzeit aus 25 verschiedenen Ländern.
Der Unterricht in den Vorbereitungsklassen verfolgt drei grundlegende Zielstellungen. Zum einen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, im schulischen und außerschulischen Alltag mit anderen Personen mittels der deutschen Sprache zu kommunizieren. Zum anderen ist es wichtig, dass die Kinder ihren aktiven Wortschatz ausbauen und erweitern. Weiterhin bereitet dieser Unterricht die Schülerinnen und Schüler schrittweise auf die dauerhafte Integration in den Fachunterricht der Regelklasse vor.
Entsprechend ihres Lernstands werden die Schülerinnen und Schüler im DaZ-Unterricht in Kleingruppen gefördert. Besonders in der Klassenstufe 1 liegt der Schwerpunkt auf dem mündlichen Sprachgebrauch. Dieser wird den Schülerinnen und Schülern in Form von Liedern, Reimen sowie Spielen nähergebracht. Darüber hinaus stehen das Erlernen der Regeln des Miteinanders sowie die Toleranz gegenüber anderen Kulturen im Mittelpunkt.
Neben dem DaZ-Unterricht in den Vorbereitungsklassen besuchen die Kinder Unterrichtsfächer wie Mathematik, Sport, Kunst oder Musik in ihrer Regelklasse, damit sie von Beginn an in das Klassengefüge integriert werden und Anschluss finden. Daher hat jedes Kind seinen individuellen Stundenplan, der während des Schuljahres stetig an die sich verändernden Lernbedürfnisse angepasst wird.
Unterstützend im Unterricht verwenden wir das Programm "Minticity". Dieses bietet vielfältige und individuelle Übungsmöglichkeiten in der Schule und zu Hause. Über das Hörverstehen und Bilder ist es auch Kindern in der DAZ1 Phase möglich, spielerisch die deutsche Sprache zu erlernen. Mit zunehmenden Sprachkenntnissen wird der Lese- und Schreibanteil der Aufgaben umfangreicher.